von Carsten Witteck
•
19. September 2023
Häufig fragen uns Kunden, ob unser Kaffee denn wirklich zu 100% entkoffeiniert ist. Die Antwort dazu ist eindeutig, aber für Kunden manchmal nicht ganz befriedigend. Entkoffeinierter Kaffee ist nicht zu 100% koffeinfrei, aber der Koffeingehalt wird erheblich reduziert. Nach den internationalen Standards der Codex Alimentarius Kommission darf entkoffeinierter Kaffee höchstens 0,1 Prozent Koffein enthalten. Die meisten Entkoffeinierungsprozesse entfernen etwa 97-99% des Koffeins aus den Kaffeebohnen. Daher bleibt eine geringe Menge Koffein vorhanden, aber sie ist in der Regel so gering, dass die meisten Menschen sie nicht spüren. Der genaue Koffeingehalt kann jedoch je nach Entkoffeinierungsmethode und Marke variieren. Wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen komplett auf Koffein verzichten muss, sollte er sich bewusst sein, dass entkoffeinierter Kaffee keine vollständige Garantie für Koffeinfreiheit bietet. In solchen Fällen könnten koffeinfreie Alternativen wie Kräutertees eine bessere Option sein. Es gibt verschiedene Methoden, um Kaffeebohnen zu entkoffeinieren. Hier sind die drei Hauptmethoden: Lösungsmittelbasierte Methode: Ethylacetat-Methode: Ähnlich wie bei der Methylenchlorid-Methode wird Ethylacetat als Lösungsmittel verwendet. Diese Methode wird als natürlicher betrachtet, da Ethylacetat in kleinen Mengen in Früchten vorkommt.' Methylenchlorid-Methode: Die Bohnen werden in Wasser eingeweicht, und dann wird Methylenchlorid als Lösungsmittel hinzugefügt. Das Lösungsmittel löst das Koffein aus den Bohnen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels werden die Bohnen erneut mit Wasser gewaschen. Wasserbasierte Methode (Schweizer Wasserprozess): Die Bohnen werden in Wasser eingeweicht, und das Wasser wird dann durch Aktivkohle gefiltert, um das Koffein zu extrahieren. Dieser Prozess wird als "Schweizer Wasserprozess" bezeichnet und verwendet nur Wasser, ohne den Einsatz von chemischen Lösungsmitteln. Kohlendioxidmethode: Diese Methode verwendet flüssiges Kohlendioxid, um das Koffein aus den Bohnen zu extrahieren. Das Kohlendioxid wird unter Druck gesetzt und in Kontakt mit den Bohnen gebracht, wodurch es das Koffein löst. Nach dem Entfernen des Kohlendioxids werden die Bohnen getrocknet. Es ist wichtig zu beachten, dass bei diesen Entkoffeinierungsprozessen nicht nur das Koffein entfernt wird, sondern auch einige Aromastoffe. Daher können entkoffeinierte Kaffees leicht unterschiedlich im Geschmack sein im Vergleich zu normalen, nicht entkoffeinierten Kaffees. Daher haben wir uns dafür entschieden einen sog. Low-Caf Kaffee anzubieten. Gegenüber entkoffeinierten Kaffee, der immer noch ca. 0,1% Koffein aufweist, hat unser Low-Caf-Kaffee ca. 0,3 - 0,4% Koffeinanteil. Hier der Vergleich: Canephora Bohnen (Robusta): 2,5 - 4 % Koffein Arabica-Bohnen: 1,0 - 1.8 % Koffein Decaf-Bohnen: 0,1 % Koffein Low-Caf-Bohnen: 0,3 - 0,4 % Koffein